Hafer

KAPITEL 1

Art, Aussehen, Eigenschaften

Hafer lässt sich sehr gut von den anderen Getreidearten unterscheiden, denn das Getreidekorn wächst in kleinen verzweigten Rispen an der Pflanze und nicht in großen Ähren, wie beim Weizen oder Roggen.

Das schmale längliche Haferkorn ist umgeben von einer Schale (Spelze), die entfernt (entspelzt) werden muss, bevor der Hafer gemahlen oder geschrotet wird. Der Ertrag pro Pflanze ist daher geringer als der des Weizens oder Roggens. Es gibt allerdings Nackthafer-Züchtungen bei denen das Entspelzen entfällt.

Hafer ist ein Vollkornprodukt, da alle Teile des Korns im Mahlprozess verarbeitet werden. Der eiweißreiche Keimling wird also nicht vom Korn getrennt, weshalb Haferprodukte reich an Kohlenhydraten und Ballaststoffen sind und besonders viel pflanzliches Eiweiß enthalten.

KAPITEL 2

Woher kommt das Getreide?

Hafer lässt sich sehr gut von den anderen Getreidearten unterscheiden, denn das Getreidekorn wächst in kleinen verzweigten Rispen an der Pflanze und nicht in großen Ähren, wie beim Weizen oder Roggen.

Das schmale längliche Haferkorn ist umgeben von einer Schale (Spelze), die entfernt (entspelzt) werden muss, bevor der Hafer gemahlen oder geschrotet wird. Der Ertrag pro Pflanze ist daher geringer als der des Weizens oder Roggens. Es gibt allerdings Nackthafer-Züchtungen bei denen das Entspelzen entfällt.

Hafer ist ein Vollkornprodukt, da alle Teile des Korns im Mahlprozess verarbeitet werden. Der eiweißreiche Keimling wird also nicht vom Korn getrennt, weshalb Haferprodukte reich an Kohlenhydraten und Ballaststoffen sind und besonders viel pflanzliches Eiweiß enthalten.

KAPITEL 3

Wie und wo wird Hafer angebaut?

Hafer ist eine sehr robuste Pflanze, die auf fast allen Böden und auch im kühleren Klima wächst. Hafer hat einen vergleichsweise hohen Wasserbedarf, braucht aber weniger Dünger als zum Beispiel Weizen. Der Anbau erfolgt einjährig, die Pflanze wächst 60 bis 150 cm hoch. Hafer ist sehr widerstandsfähig und bewirkt eine gewisse Unkrautunterdrückung. Viele Krankheiten, die anderes Getreide befallen, können dem Hafer nichts anhaben – in der Regel muss die Haferpflanze deshalb nicht oder nur wenig gespritzt werden. Aussaatzeit ist das Frühjahr, Erntezeit ist von Mitte Juli bis Anfang August.

Weltweit größter Erzeuger von Hafer ist aktuell die Europäische Union, darauf folgen Kanada, Russland und Australien.

KAPITEL 4

Eigenschaften des Hafers

Hafer schmeckt leicht nussig, mild-aromatisch und gilt aufgrund seines hohen Nährstoffanteils als besonders gesundes Getreide, das sowohl als Futtergetreide als auch in der Küche verwendet wird.

Hafer findet sich – wie der Name schon sagt – in Haferflocken, Müslimischungen, Müsliriegeln und im Porridge, früher schlicht Haferbrei genannt.

Unter anderem als Milchalternative spielt Hafer in der veganen Küche eine wichtige Rolle.                                                                   

Auch Brot und Gebäck enthalten Hafermehl. Da Hafer allerdings kaum Gluten enthält, werden dem Hafermehl zum Backen meist andere Mehlsorten wie Weizen- oder Dinkelmehl zugemischt.

 

Gut zu wissen...

0 Mio

Tonnen Jahresproduktion

Weltweit werden jährlich etwa 25 Millionen Tonnen Hafer produziert, wobei der Großteil in Europa und Nordamerika angebaut wird.

0 %

mehr Balaststoffe als in Weizen

Hafer ist besonders ballaststoffreich und enthält rund 50% mehr lösliche Ballaststoffe (wie Beta-Glucan) als Weizen, was ihn besonders gut für die Senkung des Cholesterinspiegels macht.

0 Tage

Wachstumszeit

Die Wachstumsdauer von Hafer reicht von etwa 3 bis 4 Monaten, bis er für die Ernte bereit ist.

0 %

Marktanteil in pflanzlichen Milchalternativen

Hafermilch ist eine der beliebtesten pflanzlichen Milchalternativen und hat inzwischen etwa einen 20%igen Marktanteil bei den pflanzlichen Milchprodukten weltweit.

Andere Getreidesorten entdecken

Mais

Reis

Hafer

Haben Sie noch Fragen?

Nach oben scrollen