
KAPITEL 1
Art, Aussehen, Eigenschaften
Maispflanzen können bis zu 3m hoch wachsen und stellen damit die größten Pflanzen in der Familie der Getreide. Die Maispflanze bildet bis zu 40cm lange Maiskolben, umgeben von festen Hüllblättern und einem weiblichen Blütenstand am Kolben. Auf den Maiskolben wachsen in Kornreihen die Maiskörner, in je nach Sorte verschiedenen Farben wie gelb, weiß, verschiedene Rottönen, lila und schwarz. Der männliche Blütenstand, die Rispe, wächst räumlich getrennt auf der Maispflanze am Ende des hohen Halmes.
KAPITEL 2
Woher kommt das Getreide?
Eine Wildart aus der Mais hervorgegangen ist, ist nicht bekannt. Mais stammt aus Süd- und Mittelamerika und gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschen. Indigene Völker bauten Mais vor mehr als 7.000 Jahren als Grundnahrungsmittel auf dem Gebiet des heutigen Mexiko an, und bis heute ist Mais in Mittel, Nord- und Südamerika weit verbreitet und beliebt. Durch Kolumbus gelangte Mais um 1520 nach Europa, in Asien und Afrika war er zu diesem Zeitpunkt wohl schon bekannt. Die von Kolumbus mitgebrachten Maissorten benötigten ein warmes und trockenes Klima, weshalb Mais zunächst in Südeuropa und der Türkei angebaut. Züchtungen robuster Sorten begannen Anfang des 19. Jahrhunderts. Mais gilt als schnell wachsender Rohstoff und wird daher immer populärer.


KAPITEL 3
Wie und wo wird Mais angebaut?
Mais ist eine einjährige Pflanze, die auf ca. 15 Prozent der deutschen Ackerfläche ausgesät wird. In den letzten 20 Jahren hat sich die Anbaufläche für Mais in Deutschland verfünffacht. In Mitteleuropa dominiert beim Maisanbau der sogenannte Silomais, denn Mais wird hier überwiegend als Futterpflanze betrachtet. Dazu wird Mais zur menschlichen Ernährung und in Biogasanlagen zur Energiegewinnung eingesetzt.
Mais ist eine wärmeliebende frostempfindliche Pflanze, die wenig Wasser benötigt, aber insgesamt eher geringere Ansprüche an den Standort stellt. Der beste Aussaatzeitpunkt ist das späte Frühjahr, Erntezeit ist zwischen September bis Mitte Oktober.
Im Erntejahr 2023/2024 war die USA der größte Maisexporteur, im Jahr zuvor war es noch Brasilien. Auch die Ukraine gehört zu den wichtigsten Maisexporteuren, wobei allgemein aufgrund aktueller politischer Entwicklungen mit einem zukünftigen Rückgang des ukrainischen Exportvolumens gerechnet wird.
KAPITEL 4
Eigenschaften des Mais
Bei den meisten Maissorten verliert das Korn im Laufe des Reifung seinen süßen Geschmack, das reife Korn entwickelt eine mehlige Konsistenz. Nur der Zuckermais behält seinen mild-süßlichen Geschmack länger. Mais enthält etwas weniger Nährstoffe als anderen Getreide. Je nach Anbaubedingungen und Sorte variieren die Anteile von Kohlenhydraten, Mineralstoffe, Vitamine und Aminosäuren. Mais enthält kein Gluten und Maismehl eignet sich deshalb nur bedingt zum Backen. In der Küche wird Mais meist in Form von Maisgrieß verwendet, welches dem Mehl ähnelt und einen leicht nussigen, milden Geschmack hat. In Spanien, Italien und Österreich ist Polenta – ein sättigender Brei aus Maisßgrieß – sehr beliebt. In Deutschland wird Maisgrieß sehr selten verwendet, hier dominiert der Weizengrieß. Aufgrund seines hohen Stärkegehalts wird Mais oft als Mehl zum Binden von Suppen, für Brot und Brötchen sowie für Klöße und Backwaren genutzt.
Mais wird außerdem verwendet zur Herstellung von Stärke, Traubenzucker, Maiskeimöl, Popcorn (Puffmais), Müsliflocken/ Cornflakes und als Basis von akoholischen Getränken wie Whiskey. Auch Maiskörner aus Dosen für Salate und Maiskolben auf dem Grill sind häufige Erscheinungsformen des Mais in der heutigen europäischen Küche.

Gut zu wissen...
Tonnen Jahresproduktion
Mais ist das am meisten produzierte Getreide der Welt mit einer Jahresproduktion von über 1 Milliarde Tonnen.
verschiedene Reissorten
Es gibt weltweit über 10.000 verschiedene Maissorten, die sich in Farbe, Größe und Nährstoffgehalt unterscheiden, darunter Gelb-, Weiß-, Blau- und Roter Mais.
Weltweiter Wasserverbrauch
Mais benötigt weltweit etwa 20% des gesamten Frischwassers für den Anbau, was ihn zu einer wasserintensiven Kultur macht.
Pflanzenhöhe
Maispflanzen können bis zu 3 Meter hoch werden, abhängig von der Sorte und den Wachstumsbedingungen.